Wir verstehen uns als eine Schule, die von christlichen Werten geprägt ist. Dazu gehört für uns auch die Einbindung der örtlichen Kirchengemeinden in unsere Arbeit. Großen Wert legen wir dabei auf den ökumenischen Gedanken und gegenseitige Toleranz gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften.
Im Laufe eines Schuljahres finden zu verschiedenen Anlässen Veranstaltungen statt, die uns mit den Kirchen in Berührung bringen.
Im Januar besuchen uns traditionell in den ersten Tagen nach den Weihnachtsferien die Sternsinger und bringen uns den Segen für das neue Jahr. Erfreulicherweise lassen sich jedes Jahr aufs Neue Kinder für die Aktion Dreikönigssingen begeistern, die dann als Könige verkleidet vor ihren Mitschülern diesen Dienst tun.
So wie die Kinder ihre Schullaufbahn mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche begonnen haben, so verlassen sie auch unsere Grundschule mit einer solchen Feier, die traditionell in der katholischen Kirche stattfindet und von Geistlichen beider Konfessionen gemeinsam geleitet wird. Auch hier werden Schüler durch Anspiele oder kleinere Aktionen aktiv in das Geschehen einbezogen.
Im Herbst folgen dann mit dem Reformations- und Martinstag weitere Gelegenheiten zur Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirche. Sofern diese Tage auf einen Wochentag fallen, werden sie mit einem Gottesdienst begangen. Die Gottesdienste werden dabei von den Kindern aktiv mitgestaltet.
Den Abschluss des Jahres bildet regelmäßig das Krippenspiel, das von einer Klasse vorbereitet in einem Kirchenraum für die Mitschüler aufgeführt wird.